Altenkirchen-Flammersfeld, 21.05.2025 – Der Werkausschuss der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld hat in seiner jüngsten Sitzung umfangreiche Investitionen in die Wasser- und Abwasserinfrastruktur beschlossen. Die Maßnahmen umfassen sowohl die Sanierung bestehender Leitungen als auch die Erschließung neuer Baugebiete.
Neubaugebiet „Im Rusterflur/Ober der Lay“ in Willroth
Für die Erschließung des Neubaugebietes wurden Wasserleitungs- und Kanalarbeiten in Höhe von 724.423 Euro an die Firma Jungbluth & Feick Tiefbau GmbH vergeben. Die Maßnahme umfasst:
- 900 Meter Kanalsystem (Trennsystem)
- 500 Meter Trinkwasserleitung
- Ein Regenrückhaltebecken (600 m³ Fassungsvermögen)
- Hausanschlüsse für 24 Bauplätze
Die Arbeiten werden gemeinsam mit Straßenbau- und Versorgungsleistungen (Strom, Glasfaser) durchgeführt, um Beeinträchtigungen für Anwohner zu minimieren.
Teilerneuerung der Trinkwasserleitungen
In den Ortsgemeinden Oberlahr, Burglahr, Obersteinebach und Bürdenbach werden rund 1.700 Meter Wasserleitungen und 55 Hausanschlüsse erneuert. Die Kostenschätzung beläuft sich auf 1 Million Euro. Die Werkleitung wurde ermächtigt, den Auftrag nach Abschluss der Angebotsprüfung an den wirtschaftlichsten Bieter zu vergeben, sofern die Kosten die Schätzung nicht um mehr als 10 % überschreiten.
Zeitverträge für Tiefbauarbeiten
Für laufende Instandhaltungsarbeiten wurden Zeitverträge mit folgenden Firmen verlängert:
- Los 1 (ehem. VG Altenkirchen): Kabelbau Schumacher GmbH (803.847 Euro)
- Los 2 (ehem. VG Flammersfeld): Barten GmbH (584.960 Euro)
Die Verträge haben eine Laufzeit von einem Jahr mit Option auf dreimalige Verlängerung.
Modernisierung der Kläranlage Peterslahr
Das veraltete Rückschlammpumpwerk der Kläranlage Peterslahr soll für rund 1,12 Millionen Euro saniert werden. Zuvor werden Ingenieurleistungen (geschätzt 274.000 Euro) ausgeschrieben, um die beste Lösung für eine effizientere Schlammrückführung zu ermitteln.
Regionale Wasserversorgung
Die Wasserversorgung Kreis Altenkirchen (WKA) prüft eine Ausweitung der Trinkwasserlieferungen an benachbarte Verbandsgemeinden. Ziel ist eine verbesserte Versorgungssicherheit für Hachenburg, Puderbach und den Kreis Neuwied. Die Gesamtkosten für dieses Vorhaben werden auf etwa 18,5 Millionen Euro geschätzt.
Weitere Beschlüsse
- Ersatzbeschaffung: Ein Elektro-Transporter für die Kläranlage Altenkirchen-Leuzbach wurde für 64.069 Euro bestellt.
- 4. Reinigungsstufe: Die Kläranlagen Altenkirchen-Leuzbach und Peterslahr wurden vom Land Rheinland-Pfalz für den Ausbau mit einer zusätzlichen Reinigungsstufe ausgewählt. Details werden im 3. Quartal 2025 vorgestellt.
Hintergrund
Die Investitionen dienen der langfristigen Sicherung der Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung in der Region. Die Verbandsgemeinde setzt dabei auf interkommunale Zusammenarbeit und wirtschaftliche Effizienz.